Tabaksteuer

Tabaksteuer
eine von der Zollverwaltung des Bundes erhobene und verwaltete  Verbrauchsteuer auf Tabakherstellung oder -einfuhr in Form der Banderolensteuer. Die T. fließt dem Bund zu.
- 1. Rechtsgrundlagen: Tabaksteuergesetz (TabStG) vom 21.12.1992 (BGBl I 2150) m.spät.Änd. und Durchführungsverordnung vom 14.10.1993 (BGBl I 1738) m.spät.Änd.
- 2. Steuergegenstand: Tabakwaren (Zigarren, Zigaretten, fein geschnittener Rauchtabak, Pfeifen-, Strang).
- 3. Steuerbefreiungen: U.a. für Warenproben und Arbeitnehmern gewährte Deputate.
- 4. Grundlagen der Steuerberechnung: Menge und Kleinverkaufspreis; in diesem sind enthalten: Abgaben auf Tabakerzeugnisse, Kosten der vorgeschriebenen Packung, Kosten, die vom Verbraucher zu tragen sind, und Gewinnspanne.
- 5. Wichtigste Steuersätze und -beträge: (1) Zigaretten: 6,17 Cent/St. und 24,23 Prozent des Kleinverkaufspreises, mindestens aber 95 Prozent der T. für Zigaretten der gängigsten Preisklasse; (2) Zigarren und Zigarillos: 1,3 Cent/St. und 1 Prozent des Kleinverkaufspreises; (3) Rauchtabak: Feinschnitt 121,40 Euro je kg und 18,32 Prozent des Kleinverkaufspreises, mindestens 35 Euro je kg; Pfeifentabak 10,70 Euro/kg und 13,5 Prozent des Kleinverkaufspreises.
- 6. Steuerschuldner: Hersteller (Regelfall). Entstehung i.d.R. im Zeitpunkt der Entfernung der Tabakwaren und Zigarettenhüllen aus dem Herstellungsbetrieb oder des Verbrauchs innerhalb des Betriebes.
- 7. Verfahren: a) Für Zigaretten, Zigarillos, Zigarren etc.: Verwendung von Steuerzeichen und Verpackungszwang; Verwendung umfasst das Entwerten und Anbringen der vorher vom Hersteller durch Steueranmeldung bestellten und bezogenen Steuerzeichen an den Kleinverkaufspackungen. Grundsätzliches Verbot für den Kleinhandel, Tabakerzeugnisse unter oder über dem im Steuerzeichen angegebenen Kleinverkaufspreis abzugeben oder Rabatt zu gewähren.
- b) Fälligkeit der T. je nach Bezugszeitpunkt der Steuerzeichen und Tabakart in den beiden dem Bezug folgenden Monaten bzw. am 10. Tag des der Steueranmeldung folgenden Monats. Kein Zahlungsaufschub.
- 8. Unversteuert: U.a. Tabakwarenausfuhr unter Steueraufsicht.
- 9. Steuererstattung bzw. -erlass: In bestimmten Fällen möglich.
- 10. Steueraufsicht über Hersteller von Tabakwaren, Tabakwaren- und Rohtabakhändler, Inhaber von sog.  Steuerlagern, Tabak- und Tabakkleinpflanzer.
- 11. Finanzwissenschaftliche Begründung: a) Aus fiskalischer Sicht: Die T. ist nach der Mineralölsteuer die zweitergiebigste der Verbrauchsteuern (Aufkommen ca. 6 Prozent der Bundessteuern i.w.S.); ausschlaggebende Begründung.
- b) Aus meritorischer Sicht: T. als Präventivmaßnahme der Gesundheitspolitik; nicht überzeugend, da mehrfache Erhöhungen der T. nicht zu anhaltenden Verbrauchseinschränkungen führten. Neuere Aufkommensstagnierungen und -rückgänge sind eher die Folge veränderter Verbrauchsgewohnheiten (Übergang zu selbst gedrehten Zigaretten).
- 12. Beurteilung: Die Kombination von  Mengensteuer und  Wertsteuer wird als kompliziert und reformbedürftig empfunden; der Europäische Rat hat sich aber gegen eine reine Mengensteuer ausgesprochen.
- 13. Aufkommen: 14.093,9 Mio. Euro (2003), 13.778 Mio. Euro (2002), 12.071,9 Mio. Euro (2001), 11.442,9 Mio. Euro (2000), 10.529,9 Mio. Euro (1995), 8.897,4 Mio. Euro (1990), 7.389 Mio. Euro (1985), 5.771 Mio. Euro (1980), 4.543 Mio. Euro (1975), 3.342 Mio. Euro (1970), 2.402 Mio. Euro (1965), 1.808 Mio. Euro (1960), 1.309 Mio. Euro (1955), 1.104 Mio. Euro (1950).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tabaksteuer — wird in vielen Ländern auf Tabakwaren aller Art erhoben. Sie ist eine indirekte Steuer und eine Verbrauchsteuer. Die erste Erhebung der Tabaksteuer in Europa erfolgte auf Anordnung des englischen Königs Jakob I. Die Tabaksteuer hat zwei Gesichter …   Deutsch Wikipedia

  • Tabaksteuer — Tabaksteuer. Als entbehrliches, aber doch in großen Mengen verbrauchtes Genußmittel bildet der Tabak ein finanziell sehr ergiebiges und geeignetes Mittel der Besteuerung. Letztere kommt vor in der Form der 1) Handelsbesteuerung, am einfachsten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tabaksteuer — Tạ|bak|steu|er 〈f. 21〉 (Verbrauchs )Steuer, die auf Tabakwaren erhoben wird * * * Ta|bak|steu|er, die: Verbrauchssteuer auf Tabakwaren. * * * Tabaksteuer,   Verbrauchsteuer auf im Inland hergestellte und auf eingeführte Tabakwaren (Zigaretten,… …   Universal-Lexikon

  • Tabaksteuer (Deutschland) — Deutsches Tabaksteuerzeichen (Banderole, ca. 2001–2004) Die Tabaksteuer wird in Deutschland auf Tabakwaren aller Art erhoben (seit 1906; seit 1993 nicht mehr auf Schnupf und Kautabak; erhoben via Steuerzeichen) aber nicht nur. Sie ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabaksteuer (Schweiz) — Basisdaten Titel: Bundesgesetz über die Tabakbesteuerung Kurztitel: Tabaksteuergesetz Abkürzung: TStG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Schweiz Rechtsmaterie: Steuerrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Tabaksteuer — Ta|bak|steu|er, die …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zigarettensteuer — ⇡ Tabaksteuer …   Lexikon der Economics

  • Tabaksteuergesetz — Tabaksteuer wird in vielen Ländern auf Tabakwaren aller Art erhoben. Sie ist eine indirekte Steuer – vergleichbar der Mehrwertsteuer – und eine Verbrauchsteuer wie zum Beispiel die Mineralölsteuer. Die erste Erhebung der Tabaksteuer in Europa… …   Deutsch Wikipedia

  • Tab.-St. — Tabaksteuer EN tobacco tax …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Rauchen — Verschiedene Pfeifen und Zigarren Tabakrauchen (verkürzt: Rauchen) ist das Inhalieren von Tabakrauch, der durch das Verbrennen (eigentlich Glimmen) tabakhaltiger Erzeugnisse (z. B. Zigaretten, Zigarillos, Shishatabak) entsteht. Zigarren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”